Haus verkaufen mit Wohnrecht: Was Eigentümer wissen sollten
Denken Sie darüber nach, Ihre Immobilie zu verkaufen, obwohl jemand mit Wohnrecht noch darin lebt? Die Situation ist zwar ein wenig komplexer, aber keineswegs eine Seltenheit. Ein Hausverkauf mit Wohnrecht bringt Besonderheiten mit sich, die sowohl Verkäufer als auch Käufer sorgfältig abwägen sollten. Deshalb gleich unser erster Tipp vorweg: gehen Sie gut vorbereitet in die Situation!
Dieser Beitrag unterstützt Sie bei der Vorbereitung und klärt Sie über die wichtigsten Fragen auf: Was ein Wohnrecht ist, wie es den Verkaufsprozess beeinflusst und welche Optionen Ihnen zur Verfügung stehen.
Was ist ein Wohnrecht und wie funktioniert es?
Das Wohnrecht ist ein im Grundbuch eingetragenes Recht, das einer Person erlaubt, eine Immobilie oder einen Teil davon zu bewohnen, ohne der Eigentümer zu sein. In der Regel ist ein Wohnrecht lebenslang festgelegt und endet erst mit dem Tod der berechtigten Person. Ist im Vertrag eine andere Frist festgelegt, darf der Begünstigte die Immobilie nur bis zu einem bestimmten Datum bewohnen.
Wie beeinflusst ein Wohnrecht den Hausverkauf?
Ein Wohnrecht ist in der Regel nicht vererbbar und schützt die berechtigte Person, sodass sie unabhängig vom Besitzerwechsel weiterhin im Haus leben darf – das heißt, ein Wohnrecht bleibt auch bei einem Verkauf des Hauses bestehen und endet erst mit dem Tod der Person. Der neue Eigentümer kauft zwar das Grundstück und das Haus, die berechtigte Person hat jedoch weiterhin das Recht, dort zu wohnen. Außerdem kann ein Wohnrecht per notarieller Regelung sogar vererbt werden - beispielsweise kann festgelegt werden, dass der Ehe-oder Lebenspartner die Immobilie nach dem Tod der berechtigen Person weiterhin bewohnen darf.
Auswirkungen auf den Verkaufspreis
Da ein Wohnrecht den Wert der Immobilie aus Käufersicht mindert (schließlich kann das Haus nicht vollständig genutzt oder vermietet werden) müssen Sie mit einem niedrigeren Verkaufspreis rechnen.
Auswirkungen auf die Käufersuche
Das Wohnrecht schränkt sehr wahrscheinlich den Interessentenkreis ein. Besonders für Kapitalanleger könnte die Immobilie weniger attraktiv sein, da der Wohnraum durch das Wohnrecht blockiert ist. Meist sprechen Immobilien mit Wohnrecht daher eher Käufer an, die geduldig investieren möchten oder selbst langfristig planen, die Immobilie zu nutzen.
Viele Wege führen zum Hausverkauf
Die Besonderheit mit einem Wohnrecht macht den Hausverkauf nicht unmöglich – aber eventuell müssen Sie Kompromisse in Kauf nehmen. Diese Optionen haben Sie als Verkäufer:
Haus verkaufen und Wohnrecht bestehen lassen
Die offensichtlichste Lösung, aber Sie müssen mit finanziellen Einbußen rechnen. Eine Änderung im Grundbuch ist nicht notwendig, aber der Verkaufspreis wird mit großer Wahrscheinlichkeit stark unter dem Niveau von vergleichbaren Immobilien liegen. Die berechtigte Person kann weiterhin in der Immobilie bleiben.
Einigung mit dem Wohnberechtigten über eine Ablösung
Manchmal sind Wohnberechtigte bereit, gegen eine finanzielle Entschädigung auf ihr Wohnrecht zu verzichten. Das kann eine Win-Win-Situation für beide Parteien sein, da der Verkaufspreis ohne Wohnrecht höher ausfallen kann. Hierbei sollten die Parteien jedoch einen Notar oder Anwalt hinzuziehen, um sicherzustellen, dass die Einigung rechtssicher erfolgt und korrekt dokumentiert wird.
Das Wohnrecht befristen oder anpassen
Ist das Wohnrecht im Grundbuch nur für eine bestimmte Dauer eingetragen oder kann ein befristetes Nutzungsrecht vereinbart werden, wird die Immobilie nach Ablauf der Frist wieder vollständig verfügbar sein. Für viele Käufer ist das eine interessante Perspektive und kann den Verkaufsprozess erleichtern.
Fazit: Hausverkauf mit Wohnrecht – gut vorbereitet zum erfolgreichen Abschluss
Ein Hausverkauf mit Wohnrecht erfordert klare Absprachen und rechtliche Sicherheiten. Der Eintrag im Grundbuch muss gründlich geprüft und alle Details genau geklärt werden. Der Weg zu einem erfolgreichen Hausverkauf kann eine Herausforderung sein, aber mit der richtigen Vorbereitung und Strategie ist es machbar und kann für alle Beteiligten vorteilhaft sein.
Haben Sie noch Fragen zum Thema Hausverkauf mit Wohnrecht? Als erfahrene Immobilienmaklerin stehe ich Ihnen jederzeit zur Verfügung und unterstütze Sie gerne dabei, den besten Weg für Ihre Immobilie zu finden.
Die Informationen in diesem Blogbeitrag erfolgen ohne Gewähr und stellen keine rechtlich verbindliche Beratung dar – individuelle Fälle können abweichen und sollten gesondert geprüft werden.
Ich habe immer ein offenes Ohr für Sie.
Hilfe beim Hausverkauf gesucht? Gerne schaue ich mir Ihre Immobilie an und führe für Sie eine kostenlose Wertermittlung durch. Ich nehme Ihnen so viel Arbeit wie möglich im Verkaufsprozess ab und stehe Ihnen jederzeit als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Lassen Sie uns zeitnah einen Termin vereinbaren – ich freue mich auf ein Kennenlernen!